Jetzt zum Newsletter anmelden & 10€ Gutschein sichern!



Camper auf Lithium umrüsten – worauf muss ich achten?

Geposted von Jasmin Harms am

Lithium-Batterie im Camper nachrüsten – Alle Vorteile, Tipps & was du beachten musst

Die Bordelektrik ist das Herzstück jedes Campers – und eine zuverlässige Batterie entscheidet über Freiheit und Komfort unterwegs. Immer mehr Camper und Vanlife-Fans rüsten deshalb auf Lithium-Batterien (LiFePO₄) um. Kein Wunder: weniger Gewicht, mehr nutzbare Kapazität, schnelleres Laden und eine deutlich längere Lebensdauer.

Aber Achtung: Einfach „alte Batterie raus und Lithium rein“ funktioniert nicht. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du beim Nachrüsten einer Lithium-Batterie im Camper achten musst – mit praktischen Tipps, passenden Produkten aus unserem Shop und dem Service unserer Einbauwerkstatt.

Vorteile von Lithium-Batterien im Camper

  • Mehr nutzbare Kapazität: Bis zu 90 % entnehmbar (AGM ca. 50 %)
  • Langlebig: 3000–6000 Ladezyklen
  • Schnelles Laden: Effizientere Energieaufnahme
  • Geringeres Gewicht: Ideal für Camper, wo jedes Kilo zählt
  • Stabile Spannung: Auch bei leistungsstarken Geräten wie Wechselrichtern, Kaffeemaschinen oder Föhns

👉 Tipp: Entdecke unsere Lithium-Lösungen & Autarkiepakete bei camperelektrik.de

CAR-ELECTRIC - eine Marke von philippi

Lithium im Camper nachrüsten – Das musst du beachten

1. Die richtige Kapazität wählen

Berechne deinen täglichen Stromverbrauch (in Ah oder Wh). Frage dich:

  • Wie lange möchtest du autark stehen?
  • Welche Verbraucher nutzt du regelmäßig?

Für die meisten reicht eine 100 Ah Lithium-Batterie, bei intensiver Nutzung sind 200 Ah oder mehr sinnvoll.

2. Ladegeräte & Stromquellen prüfen

  • Landstrom-Ladegerät: Muss für Lithium geeignet sein
  • Ladebooster (DC-DC): Wichtig für das Laden über die Lichtmaschine
  • Solarladeregler: Sollte Lithium-fähig sein (mit passender Ladekennlinie)

👉 Empfehlung: Unsere Ladebooster und Solarregler sind optimal auf Lithium-Systeme abgestimmt.

3. BMS – Das Batterie-Management-System

Ein BMS (Battery Management System) schützt deine Lithium-Batterie vor:

  • Überladung
  • Tiefentladung
  • Überstrom

In unseren Autarkiepaketen ist das BMS bereits integriert.

4. Kabel, Sicherungen und Schutz

Lithium-Batterien liefern hohe Ströme. Deshalb:

  • Kabelquerschnitte prüfen
  • Sicherungen anpassen

👉 Tipp: Unser LPS II 2512-100 All-in-One System enthält Wechselrichter, Ladegerät, Solarregler & Schutz bereits integriert.

5. Temperatur und Einbauort beachten

  • Lithium-Batterien sollten nicht unter 0 °C geladen werden
  • Im Winter empfehlen wir Batterien mit integrierter Heizung
  • Der Einbauort sollte trocken, geschützt und gut belüftet sein

6. Fachgerechter Einbau

Fehler beim Einbau können zu Schäden führen. Achte auf:

  • Vibrationsfeste Montage
  • Sicherungen an allen Leitungen
  • Normgerechte Elektroinstallation

👉 Sicher ist sicher: Lass deine Lithium-Anlage in unserer Einbauwerkstatt fachgerecht installieren.

Unsere Lösungen bei Camperelektrik.de

  • Autarkiepakete – Für VW T6.1, VW Grand California, MAN TGE/VW Crafter & weitere Modelle
  • LPS II 2512-100 All-in-One System – Komplettlösung mit Batterie, Ladegerät, Wechselrichter & Solarladeregler
  • Einzelkomponenten – Ladebooster, Solarregler, Wechselrichter, Kabel & Zubehör

👉 Jetzt passende Produkte entdecken: Camperelektrik.de - Fahrzeugelektrik

Einbau & Service: Unsere Werkstatt für deinen Camper

Neben hochwertigen Produkten bieten wir auch professionellen Service:

  • Persönliche Beratung & Bedarfsanalyse
  • Fachgerechter Einbau von Lithium-Systemen
  • Wartung & Fehlerdiagnose bestehender Anlagen

👉 Kontaktiere uns über service@car-electric.de – wir freuen uns auf dein Projekt!

FAQ: Häufige Fragen zur Lithium-Umrüstung im Camper

1. Kann ich meine AGM-Batterie einfach gegen Lithium tauschen?

Nicht ohne Prüfung! Ladegeräte, DC-DC-Booster und Solarregler müssen kompatibel sein.

2. Nutze ich mit Lithium wirklich mehr Strom?

Ja! Du kannst bis zu 90 % der Kapazität nutzen – bei AGM meist nur ca. 50 %.

3. Muss ich die Lichtmaschine anpassen?

Die Lichtmaschine muss nicht angepasst werden, aber der Ladebooster muss entsprechend der Lichtmaschinen-Ladeleistung angepasst werden. 

4. Funktioniert Lithium auch im Winter?

Nur bedingt. Achte auf Batterien mit integrierter Heizung, wenn du bei Frost unterwegs bist.

5. Was kostet die Umrüstung?

Die Investition ist höher als bei AGM, lohnt sich aber durch längere Lebensdauer, mehr Kapazität und weniger Gewicht. Die Preise findest du bei uns unter Batterien

6. Kann ich den Einbau selbst machen?

Ja, wenn du elektrotechnisch versiert bist. Ansonsten empfehlen wir dringend den fachgerechten Einbau durch unsere Werkstatt.

Fazit: Lohnt sich der Umstieg auf Lithium im Camper?

Die Umrüstung auf Lithium-Batterien macht deinen Camper leichter, autarker und zuverlässiger – erfordert aber auch Know-how und passende Technik. Mit unseren Produkten, Komplettsets und professionellem Einbauservice bekommst du alles aus einer Hand.